Mantel-und-Degen-Stücke

Mantel-und-Degen-Stücke
Mantel-und-Degen-Stücke,
 
Comẹdias de cạpa y espạda, Bezeichnung für eine der Hauptgattungen des spanischen Theaters im 17. Jahrhundert (neben historischen, religiösen und Ehrendramen), spanische Variante des europäischen Sittenstücks; benannt nach der typischen (Alltags-)Kleidung der Protagonisten; Ort ist das zeitgenössische Spanien. Die Stücke sind voll überraschender Handlung, die Helden gehören der oberen Gesellschaftsschicht an (Caballeros und Damas); Hauptthema ist die Liebe, die im Allgemeinen zu einem glücklichen Ende kommt. In der heiter-witzigen Atmosphäre wird der ironisierenden Gestalt des Gracioso breiter Raum gewährt. Die Mantel-und-Degen-Stücke haben häufig überzeugende Frauenrollen, so »La dama boba« (1617; deutsch »Die kluge Närrin«) von L. F. de Vega Carpio, »La dama duende« (entstanden um 1629, gedruckt 1636; deutsch »Dame Kobold«) von P. Calderón de la Barca und »Don Gil de las calzas verdes« (1635; deutsch »Don Gil von den grünen Hosen«) von Tirso de Molina.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Calderón de la Barca — Calderọ́n de la Bạrca,   Pedro, spanischer Dramatiker, * Madrid 17. 1. 1600, ✝ ebenda 25. 5. 1681. Aus kleinadliger Familie, Ausbildung am angesehenen Colegio Imperial der Jesuiten, deren humanistisch theologisches Denken für ihn und sein Werk… …   Universal-Lexikon

  • Vega Carpio — Vega Cạrpio   [ beɣa ], Lope Félix de, Kurzform Lope de Vega [ lope ȓe ], spanischer Dichter, * Madrid 25. 11. 1562, ✝ ebenda 27. 8. 1635; stammte aus einfachen Verhältnissen, besuchte das Madrider Jesuitenkolleg, studierte 1577 82 in Alcalá de… …   Universal-Lexikon

  • Sittenstück — Sịt|ten|stück, das (Literaturwiss.): Drama, das meist in moralisierender, kritischer Absicht die Sitten einer Epoche darstellt. * * * Sittenstück,   Drama, das zeitgenössische Gebräuche, Moden, sinnentleerte oder korrumpierte Sitten, oft nur… …   Universal-Lexikon

  • Torres Naharro — Tọrres Naharro   [ na arro], Bartolomé de, spanischer Dramatiker und Lyriker, * Torre de Miguel Sesmero (Provinz Badajoz) um 1480 (?), ✝ um 1530 (?); kam wohl als Soldat nach Italien, geriet in algerische Gefangenschaft und lebte später als… …   Universal-Lexikon

  • Intrige — Konspiration; Ränke; Komplott; Verschwörung; hinterhältiger Anschlag; Kabale * * * In|tri|ge [ɪn tri:gə], die; , n: hinterhältige, heimtückische Machenschaften, mit denen man jmds. Pläne zu durchkreuzen, jmdm. zu schaden sucht: er wurde zum Opfer …   Universal-Lexikon

  • Geschichte des Theaters — Die Geschichte des Theaters ist die Geschichte von der Aufführung szenischer Darstellungen im Theater. Idealtypus des antiken griechischen Theaters Inhaltsverzeichnis 1 Einführung …   Deutsch Wikipedia

  • Pixérécourt — René Charles Guilbert de Pixérécourt (* 22. Januar 1773 in Nancy, Meurthe et Moselle; † 27. Juli 1844 ebenda) war ein französischer Theaterautor und Regisseur. Er war der Begründer des modernen Melodramas. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Baron Pierre Louis de Bris — Pierre Brice, 2005 Pierre Brice, 2004 Pierre Brice (* 6. Februar 1929 in Brest, Frankreich; eigentlich Pierre Louis, dessen Familie sich als „baron le Bris“ b …   Deutsch Wikipedia

  • Baron Pierre Louis le Bris — Pierre Brice, 2005 Pierre Brice, 2004 Pierre Brice (* 6. Februar 1929 in Brest, Frankreich; eigentlich Pierre Louis, dessen Familie sich als „baron le Bris“ b …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Louis de Bris — Pierre Brice, 2005 Pierre Brice, 2004 Pierre Brice (* 6. Februar 1929 in Brest, Frankreich; eigentlich Pierre Louis, dessen Familie sich als „baron le Bris“ b …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”